Laryngorhinootologie 2008; 87(11): 800-804
DOI: 10.1055/s-2007-995622
Der interessante Fall

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ekkrines Porokarzinom der Wangenhaut mit dem klinischen Bild eines primären Gl. parotis-Tumors

Eccrine Porocarcinoma of the Cheek Skin with Parotid Gland InfiltrationJ.  Fraedrich1 , H.  Ostertag2 , H.-J.  Welkoborsky1
  • 1HNO-Klinik, Klinikum Hannover Nordstadt, Hannover (Chefarzt: Prof. Dr. Dr. H.-J. Welkoborsky)
  • 2Institut für Pathologie, Klinikum Hannover Nordstadt, Hannover (Chefarzt: Prof. Dr. H. Ostertag)
Further Information

Publication History

eingereicht 30. Mai 2007

akzeptiert 8. Februar 2008

Publication Date:
17 July 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das ekkrine Porokarzinom (EP) aus der Gruppe der Schweißdrüsenkarzinome ist ein seltener Hauttumor. Wegen seiner epidermalen Anteile zeigt sich bei der Primärvorstellung der Patienten häufig bereits eine oberflächliche Ulzeration. Die Entstehungsursachen des Karzinoms sind bis jetzt nicht bekannt.

Patienten und Methoden: Es wird über einen 61-jährigen männlichen Patienten berichtet, der sich wegen einer peripheren Fazialisparese links vorstellte. Anamnestisch wurde ein Insektenstich der gleichseitigen Wange vor etwa 10 Jahren, der eine persistierende Schwellung hinterließ, angegeben. Vor etwa 4 Jahren kam es zu einer Größenzunahme dieses Befundes, gefolgt von einer Fazialisparese.

Ergebnisse: Bei der klinischen Untersuchung imponierten zwei voneinander abgrenzbare Tumoren in der Wange sowie am unteren Parotispol auf der linken Seite. Beide Befunde standen miteinander in Verbindung und infiltrierten die Gl. parotis. Nach ausgedehnter Resektion des Tumors und modifiziert funktioneller Neck dissection erfolgte die Defektdeckung durch einen mikrovaskulären Radialislappen. Die histologische Untersuchung ergab ein ekkrines Porokarzinom. Die Untersuchung mit einem monoklonalen Antikörper gegen das Proliferationsantigen MIB-1 zeigte eine Proliferationsrate von < 10 % der Zellen, die DNA-Zytometrie ergab einen DNA-Malignitätsindex von 0,73.

Schlussfolgerung: Beim EP handelt es sich um einen langsam wachsenden Tumor. Die Therapie besteht in der radikalen lokalen Exzision, bei Vorliegen von Lymphknotenmetastasen mit Ausräumung der betroffenen Lymphknotenstationen (Neck dissection) und einer eventuell anschließenden Strahlentherapie. Obwohl sehr selten, sollte das EP in die differenzialdiagnostischen Überlegungen bei unklaren, auch schon lange bestehenden ulzerösen Läsionen der Gesichtshaut einbezogen werden.

Abstract

Background: Eccrine porocarcinoma is a rare malignant tumor, arising from the intraepithelial ductal parts of the sweat glands. Although the clinical appearance is variable, some tumors present with a diameter of 10 cm or more. In most cases the tumor presents as a slowly growing painless mass. Patients and Methods: A case of a 61 year old male patient is presented, who was admitted because of a peripheral facial nerve palsy. The patient reported about a sting in this area some ten years ago with a persistent swelling. Four years ago this lesion began to grow slowly. Results: Clinically a huge mass in the left cheek extended to the parotid gland was obvious. The patient underwent radical tumor excision with histologically clear margins. The defect was reconstructed by a microvascular forearmflap, the facial nerve was reconstructed using either a graft from the suralis nerve (for the upper part of the facial nerve) along with a hypoglossal facial nerve anastomosis for the lower part of the facial nerve. Postoperative radiation therapy was added. Histologically an eccrine porocarcinoma was confirmed with an infiltration of the facial nerve and the parotid gland. Lymph nodes in the neck were negative. DNA image cytometry achieved a DNA malignancy grade of 0.73, the immunohistochemical assessment using a monoclonal antibody against the proliferation antigen MIB-1 achieved a proliferation rate of < 10 %. Conclusions: Although very rare eccrine porocarcinoma should be considered in the differential diagnosis of slowly growing skin masses in the face. Therapeutically a radical resection with histological clear margins is recommended, in case of lymph node metastases with additional postoperative radiotherapy.

Literatur

Prof. Dr. Dr. Hans-Jürgen Welkoborsky

HNO-Klinik, Klinikum Region Hannover GmbH

Krankenhaus Nordstadt

Haltenhoffstraße 41

30167 Hannover

Email: Welkohno.hanno@t-online.de